Suche

Taizégruppe

Gemeinsam singen, beten und Stille halten

Taizé – ein abgeschiedenes Kloster auf einem Hügel in Frankreich, drei Gebete täglich, spartanische Unterkünfte und einfaches Essen. Trotzdem finden jedes Jahr tausende von Jugendlichen, aber auch Erwachsene, ihren Weg zu diesem Ort, um eine Woche oder länger in der Gemeinschaft mit den Brüdern zu leben. Unter anderem auch regelmäßig aus unserer Gemeinde.
Die ökumenische Kommunität von Taizé, in der Nähe von Cluny in Burgund, ist 1947 von dem reformierten Theologen Roger Schutz gegründet worden: „Eine Gemeinschaft, in der es im Letzten um die Güte des Herzens und die Einfachheit geht.“ Seitdem haben sich von Taizé aus an unzählig vielen Orten auf der Welt Gemeinschaften gebildet, die in diesem Geist miteinander beten, als Zeichen des Friedens über alle konfessionellen Grenzen hinweg.

Wir hier in der St. Pauli-Matthäus Gemeinde sind in diesem weltweiten Gebetsnetz angeschlossen, denn seit 1987 gibt es die Taizé-Gruppe in der Paulikirche. Eine offene Gruppe, die sich jeden Mittwoch – auch in den Ferienzeiten – zu einer Andacht mit Liedern und Gesängen aus Taizé, mit Stille, Meditation und Gebet trifft.
Zwischen 25 und 40 Menschen kommen derzeit regelmäßig zusammen, generationsübergreifend und aus verschiedenen Gemeinden und Konfessionen. Oft nehmen auch Interessierte teil, die einmal die besondere Atmosphäre miterleben möchten: Mitten in der Woche ganz bewusst zur Ruhe kommen, Atem holen und neue Kraft schöpfen.

An jedem Mittwoch findet um 18.00 Uhr eine Taizé-Andacht statt - im Sommerhalbjahr in der Paulikirche, im Winterhalbjahr auf dem Dachboden der Paulikirche. Sie wird von der Gruppe gemeinsam vorbereitet und gestaltet. Das jeweilige Thema orientiert sich an aktuellen Ereignissen und dem Kirchenjahr.

Die ruhigen, meditativen Gesänge, eine längere Zeit der Stille nach einem Wort aus der Heiligen Schrift oder einem anderen Text, ein mit vielen Kerzen erleuchteter Kirchenraum, ein Kreuz und verschiedene Ikonen charakterisieren diese Form des Gebets. Die oft wiederholten kurzen Liedrufe, sowie die Stille vor Gott können uns helfen, Gott ganz einfach und unmittelbar in unserem Herzen zu begegnen.

Da die Verbindung von Kontemplation und politischer Aktion bedeutsam ist für den „Geist“ von Taizé, engagieren sich Mitglieder aus der Taizé-Gruppe über die Andachten und Gottesdienste hinaus zum Beispiel in der Flüchtlingshilfe und nehmen an Mahnwachen und Lichterketten teil, wenn es um Frieden, Gerechtigkeit und das Bewahren der Schöpfung geht. Außerdem wird die Taizé-Gruppe regelmäßig eingeladen, gestaltet und beteiligt sich an Gottesdiensten zum Gedenken an Tschernobyl, im Rahmen des Sommerlochfestivals, für den Braunschweiger Hospizverein oder gemeinsam mit dem Posaunenchor in der Stiftung Neuerkerode.

Traditionell feiert die Taizé-Gruppe einmal im Jahr mit der ganzen Kirchengemeinde die große „Nacht der Lichter“ in der Paulikirche, zusammen mit den Studierenden der evangelischen Hochschulgemeinde (ESG).

„Nichts führt in innigere Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott als ein ruhiges gemeinsames Gebet, das seine höchste Entfaltung in anhaltenden Gesängen findet, die danach, wenn man wieder allein ist, in der Stille des Herzens weiterklingen.“
(Frère Roger, Taizé)

Taizé-Andacht

Paulikirche

(im Sommerhalbjahr)  
Mittwoch 18:00 Uhr

Taizé-Andacht

Pauli-Dachboden

(im Winterhalbjahr)  
Mittwoch 18.00 Uhr

Kontakt

Gerd Grünwald  
Tel. 01511-4468419